„Sie meinen es politisch!“
100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich: Geschlechterdemokratie als gesellschaftspolitische Herausforderung
Der wissenschaftliche Begleitband der gleichnamigen Ausstellung nimmt den 100. Jahrestag der Einführung des Frauenwahlrechts in Österreich zum Anlass, die Geschichte der politischen Partizipation von Frauen neu aufzurollen. Nach 1918 entsteht die politische Figur der ‚Frau als Wählerin‘ sowie als politische Repräsentantin. Die Erfüllung der Forderung nach politischen Rechten für Frauen bildet den Schlussstein in der langen Auseinandersetzung um die gleichberechtigte politische Inklusion von Bürgerinnen in die Sphäre des Staatlich-Politischen. Für Frauen, ihre Handlungsräume und Lebenswelten bedeutet das eine multiple Zäsur.
Die Aufsätze des Sammelbandes untersuchen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven Normen, Diskurse, Institutionen und politische Praxen im Zeitraum von 1848 bis heute. Sie fragen nach Kontinuitäten und Brüchen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene und nehmen institutionalisierte Politik wie auch informelle Politikräume in den Blick. Sie analysieren die Veränderungen der Geschlechterverhältnisse und die Strategien der Akteurinnen.
Die Publikation ist im Löcker Verlag in Wien erschienen und im Buchhandel erhältlich.
Die Herausgeberin Blaustrumpf ahoi! steht für eine Gruppe an der Universität Wien lehrender Frauen: die Historikerinnen, Politik- und Rechtswissenschaftlerinnen Birgitta Bader-Zaar, Johanna Gehmacher, Gabriella Hauch, Elisabeth Holzleithner, Maria Mesner und Birgit Sauer.
Die Publikation wurde wurde vom Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Österreichische Akademie der Wissenschaften gefördert.
Inhalt:
Blaustrumpf ahoi! 100 Jahre Frauenwahlrecht – Jubiläum eines Beginns
Vor der Gleichheit. Das Frauenwahlrecht als politische Forderung
- Birgitta Bader-Zaar: Die Forderung des Frauenwahlrechts. Akteur_innen, Strategien, Diskurse in der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie (1848–1918)
- Birgitta Bader-Zaar/Carola Riedmann: Stimmberechtigte Frauen vor 1918: Zum kommunalen, Landtags- und Reichsratswahlrecht für Frauen in der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie
- Corinna Oesch: Kooperation, Konkurrenz und Separation. Von transnationalen Beziehungen und Nationalitätenkonflikten in der bürgerlich-liberalen Frauenstimmrechtsbewegung in Österreich vor dem Ersten Weltkrieg
Grenzen der Demokratisierung. Herausforderungen nach der Einführung des Frauenwahlrechtes
- Gabriella Hauch: Im Parlament! Akteurinnen, Themen und politische Kultur in der Ersten Republik
- Veronika Helfert: Die Sittlichkeit der Staatsbürgerin
- Gabriella Hauch: „Ein Sprung ins Dunkle …“: Partizipation und Repräsentation von Frauen in Landtagen und Gemeinderäten in der Ersten Republik
- Tina Bahovec: Politische Partizipation und nationale Agitation von Frauen in Kärnten unter besonderer Berücksichtigung der Slowenninnen (1918 – 1934)
- Irene Bandhauer-Schöffmann: Nach der Zerstörung der Demokratie. Politische Partizipation im Austrofaschismus (1933/1934–1938)
- Johanna Gehmacher: „Wie haben die Frauen gewählt?“ – Die Krise der Demokratie, der Nationalsozialismus und die Normativität des männlichen Votums
Re-Demokratisierung und Ungleichheit nach 1945
- Heidi Niederkofler: Keine andere Wahl. Debatten um Wahlrecht und Geschlecht in der Nachkriegszeit
- Maria Mesner: „Frauenpolitik“: Zur Entstehung und Ausgestaltung eines Politikfeldes
- Hanna Hacker: „Mit uns ist kein Staat zu machen!“ Politische Entwürfe der autonomen Frauenbewegung
- Barbara Steininger: Landeshauptfrau, Bürgermeisterin, Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin: Politikerinnen 1945–2018
Gleiche Repräsentation der Geschlechter: Verhältnisse und Verhinderungen
- Katharina Hajek/Birgit Sauer: Von Krücken, Tabus und Seilschaften. Diskursverschiebungen in der österreichischen Frauenpolitik
- Ines Rössl/Gerd Valchars: Einbürgerung, Einkommen und Geschlecht. Hürden beim Zugang zum Wahlrecht
- Katharina Hajek/Birgit Sauer: Machen Frauen Frauenpolitik? Das Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz und die Quote für Aufsichtsräte
Gleichstellungsinitiativen in der österreichischen Gesetzgebung
- Elisabeth Holzleithner/Isabell Doll: Wege zur Geschlechtergleichstellung im Spiegel zeitgenössischer fachjuristischer Kommentare
- Elisabeth Holzleithner/Ines Rössl: Von der „unterdrückten Migrantin“ zum „Integrationsproblem“. Diskursverschiebungen in der österreichischen Frauenpolitik des 21. Jahrhunderts
Erinnerungsprojekt Ausstellung: Perspektiven, Objekte, Interventionen
- Johanna Zechner: „Sie meinen es politisch!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich. Annäherungen an die Ausstellung
- Künsterische Interventionen